Das schwere Schicksal der Agnes Fast hat ein gutes Ende
Agnes Fast beschreibt, wie sie von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter unter Vorurteilen, Intoleranz, Verrohung und Vernachlässigung litt.
Agnes Fast beschreibt, wie sie von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter unter Vorurteilen, Intoleranz, Verrohung und Vernachlässigung litt.
Die Plautdietsch Freunde und der Tweeback Verlag verleihen den Arnold-Dyck-Preis für das Lebenswerk 2024 an den Schriftsteller Rudy Wiebe.
Irina Unruhs neuer Bildband wurde für den Deutschen Fotobuchpreis nominiert, wie die Künstlerin bei den Plautdietsch-Freunden berichtete.
Nicoletta und Helmut Adrian besuchten kürzlich Susanna und Horst Martens in Herne. Helmut Adrian hat ein fesselndes Buch verfasst.
Wer es möglicherweise verpasst hat: Elina Penners zweites Buch, betitelt „Migrantenmutti“, wurde bereits im September 2023 vom Aufbau-Verlag veröffentlicht.
Foto: Das Plautdietsch-Wedabok von Jack Thiessen – rechts in der 1. Auflage, links in der aktuellen Auflage des Tweeback-Verlags in den Sprachen Plautdietsch, Deutsch und Englisch. „Dommheit“ soll das plautdietsche…
Meistens verurteilt Miriam Töws die Mennoniten-Kultur. In einem aktuellen Bericht der spanischen Nachrichtenagentur EFE sind auch differenzierende Töne zu hören.
"Eatin like a Mennonite" ("Essen wie ein Mennonit") heißt das Buch, das Marlene Eppverfasst hat. Zu bekommen ist das Buch in Deutschland bei amazon.
Die preisgekrönte Kölner Filmemacherin Irene Langemann präsentierte im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen ihren Roman „Das Gedächtnis der Töchter“.
Das MCC CANADA nimmt ab sofort Bewerbungen für die Stelle des „Schriftleiters" der Mennonitischen Post entgegen.